Romane von Uwe Schumacher

Die Gemahlin des Erzbischofs

Die Gemahlin des Erzbischofs

Bernd R. Kortmann

Anmerkungen des Autors
Ein rechtmäßig erwählter und gesalbter katholischer Erzbischof von Köln heiratet seine Geliebte, tritt zum Protestantismus über und geht danach daran, sein gesamtes geistliches Territorium zu einem weltlich-evangelischen Fürstentum umzuwandeln… Das erscheint so unerhört, ja unglaubwürdig und frei erfunden, dass man nicht einmal ansatzweise in Erwägung ziehen würde, ein solches Ereignis habe in unserer heimischen Geschichte jemals stattgefunden. Vielmehr möchte man glauben, dass der Autor diese Episode dem Reich der Fantasie entnommen hat, um seinem Roman einen schönen pseudohistorischen Plot zugrunde zu legen. Aber weit gefehlt! Tatsächlich hat sich alles, was in diesem Buch über die sogenannte „Truchsessische Fehde“ oder den „Kölner Krieg“ geschildert wird, genau so ereignet, wie es hier geschrieben steht. Das einzige, durchaus reine Produkt meiner Fantasie sind und bleiben wie immer lediglich die fiktiven Hauptpersonen, die ich ihre spannenden Abenteuer und Begegnungen mit den realen Figuren jener Epoche erleben lasse.
Beinahe genauso erstaunlich wie die historische Authentizität der geschilderten Geschehnisse ist aber auch die offensichtliche Tatsache, dass auch unter den meisten heimatgeschichtlich Interessierten heutzutage kaum jemand mehr etwas über den glaubensabtrünnigen Kölner Erzbischof Gebhard Truchseß von Waldburg und seine Geliebten, Agnes von Mansfeld, weiß. Dabei stellen doch gerade die historischen Ereignisse um die kriegerischen Folgen des religiösen Übertritts dieses Kölner Erzbischofs den realen Hintergrund dar, der nachweislich zur Ersterwähnung der Kluterthöhle in meiner Heimatstadt Ennepetal vor fast 430 Jahren geführt hat. Für mich war allein das schon Anlass genug, sich mal etwas genauer mit jener Epoche zu beschäftigen. Den eigentlichen Anstoß dazu verdanke ich seiner Durchlaucht, Fürst Maximilian von Bentheim-Tecklenburg, der mich anlässlich der Vorstellung des letzten Bandes der „Klutertsaga“ auf seinem Schloss Hohenlimburg im November 2010 ausdrücklich gebeten hatte, doch einmal der sogenannten „Truchsessischen Fehde“ eine eigene Geschichte zu widmen.Uwe Schumacher im Januar 2015

 
Taschenbuch, 308 Seiten, 2015. ISBN 978-3-945020-02-9 Preis 12,95 €