Romane von Uwe Schumacher

Interessante Infos

Im Jahr 1583 beschließt der Kölner Erzbischof Gebhard Truchseß von Waldburg, seine Geliebte Agnes von Mansfeld zu heiraten und zum Protestantismus überzutreten. Da er aber keineswegs bereit ist, für diesen Schritt sein hohes Amt aufzugeben, wie es der im Augsburger Religionsfrieden“ vereinbarte „geistliche Vorbehalt“ in einem solchen Fall zwingend vorschreibt, sondern stattdessen mit großem Eifer daran geht, in seinem Machtbereich die Reformation einzuführen, löst er damit den sogenannten „Kölner Krieg“ aus, der in Windeseile wie ein alles vernichtender Flächenbrand das gesamte heutige Rheinland und Westfalen erfasst.

Gleichzeitig taucht im truchsessischen Heerlager in Werl ein unbekannter Tatare auf, der sich dort als Landsknecht anwerben lässt. Schnell steigt jener verwegene junge Mann, der weder seinen eigenen Namen noch seine Herkunft kennt, zum persönlichen Beschützer der betörend schönen Gemahlin seines obersten Kriegsherren auf.

In der Gegenwart erfahren Pui Tien und Frauke von ihrer Freundin Yumi, dass Didi seit Wochen spurlos verschwunden ist. Als sich herausstellt, dass Pui Tiens Exverlobter den Staub des Steins benutzen wollte, um in der Vergangenheit alles ungeschehen zu machen, was zur Trennung des einst so glücklichen Paares geführt hat, müssen die beiden Frauen handeln, bevor Didis Verzweiflungstat letztlich auch die Existenz von Pui Tiens Zwillingen gefährdet…

Leseprobe: leseprobe-buch-x1.pdf [74 KB]