Jürgen Taake, Jahrgang 1952, stammt aus Bremerhaven, was aber nur daran liegt, dass sein Vater im Krieg dort stationiert war und nachher, als endlich wieder Frieden herrschte, dort die Liebe seines Lebens fand. Schon im holden Alter von drei Jahren zog der Junge mit seinen Eltern nach Silschede, das 1970 nach Gevelsberg eingemeindet wurde, nicht ohne noch vorher schnell – quasi als Mitgift – eine neue Schule, eine Turnhalle und einen Sportplatz zu bauen.
Die Eingemeindung hat der damals 18-Jährige übrigens völlig emotionslos über sich ergehen lassen. Er bezeichnet sich heute, nach mehr als 50 Jahren, sogar gelegentlich schon als Gevelsberger.
In Silschede lebt er – abgesehen von einem beruflich bedingten zehnjährigen Aufenthalt im fernen Schwelm – bis heute mit seiner Familie.
Geschrieben hat Jürgen Taake schon immer. Schließlich war das damals in der Volksschule Pflicht. Dass er auch freiwillig zu Papier und Füller griff, hat sich erst viel später entwickelt. Eine Redakteurs-Ausbildung nach dem Studium sorgte dann dafür, die damals drohende Lehrerschwemme ein wenig abzuflachen. Geschichten, die nicht für die Zeitung bestimmt sind, schreibt er seit nunmehr 17 Jahren für die Gevelsberger „Nacht der Poeten“. Die hat die für Journalisten so wichtigen Rahmenbedingungen gesetzt: Ein Thema und ein festes Abgabe-Datum.
Nebenbei entwickelte sich der Zeitungsmann zum bescheidenen Kabarettisten. Schuld daran hat der damalige Schwelmer Kulturamts-Leiter Jürgen Kuss, der den Redakteur kurzerhand zu einem Auftritt beim Schwelmer Heimatfest überredete. Daraus entstand eine Serie von Solo-Auftritten, aus der sich neben vielen privaten Engagements das jährlich aktualisierte Programm „Man muss das doch auch mal so sehen“ im filmriss-Theater entwickelt hat.
Eine Kombination aus beidem, aus Geschichten und Kabarett, bietet dieses Buch. Es konnte erst jetzt erscheinen, weil ihn bisher zwar schon viele zur Herausgabe aufgefordert haben, aber niemand wirklich gedrängt hat. Wie gesagt: Ein Redakteur braucht ein festes Abgabe-Datum.